Alle Blogbeiträge
11.7.2025

Vertikale Videos: Optimierung der mobilen Nutzererfahrung

Entdecken Sie, warum vertikale Videos ideal für mobile Nutzer sind und wie Sie diese erfolgreich in Ihre Marketingstrategie integrieren können.

Frau sitzt vor vertikal platziertem Handy
Walter Temmer
Walter Temmer
Herausgeber Temmer-Blog

Die mobile Nutzung von Medien hat in den letzten Jahren rasant zugenommen und mit ihr die Bedeutung von Formaten, die speziell auf mobile Endgeräte ausgerichtet sind. Ein solches Format, das in der mobilen Nutzung immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das vertikale Video. 

Während horizontale Videos lange Zeit der Standard waren, hat das vertikale Video mit dem Aufstieg von Smartphones und sozialen Medien eine neue Dimension erreicht. Doch was macht vertikale Videos so wichtig und wie können Unternehmen dieses Format nutzen, um ihre mobile Nutzererfahrung zu optimieren?

Warum vertikale Videos?

Zunächst einmal ist es wichtig, den Erfolg des vertikalen Formats zu verstehen. Der Hauptgrund für die Popularität von vertikalen Videos liegt in der Art und Weise, wie Menschen ihre Smartphones nutzen. Die Mehrheit der mobilen Internetnutzer hält ihr Gerät in vertikaler Ausrichtung. Sei es beim Scrollen durch soziale Medien, beim Ansehen von Videos oder beim Fotografieren. 

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die zunehmende Dominanz von Plattformen wie Instagram Stories, TikTok und Snapchat, die alle auf vertikale Videoformate setzen. Als Folge dieser Entwicklung haben Unternehmen begonnen, dieses Format in ihren Marketingstrategien zu integrieren, um die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppen zu gewinnen und die Nutzerbindung zu erhöhen.

Die Vorteile von vertikalen Videos

Bessere Sichtbarkeit und Benutzererfahrung

Vertikale Videos sind speziell für die Nutzung auf Smartphones optimiert. Sie füllen den gesamten Bildschirm des mobilen Geräts aus und bieten somit eine größere visuelle Präsenz als horizontale Videos, die auf Smartphones in der Regel nur einen Teil des Bildschirms einnehmen. 

Die vollständige Bildschirmnutzung führt zu einer intensiveren und ansprechenderen Nutzererfahrung. Nutzer sind weniger geneigt, das Video zu überspringen, da es ihre gesamte Aufmerksamkeit beansprucht.

Erhöhte Interaktivität

Vertikale Videos sind nicht nur für die passive Nutzung von Inhalten geeignet, sondern fördern auch die Interaktivität. Plattformen wie Instagram und TikTok ermöglichen es Nutzern, direkt auf Inhalte zu reagieren, sie zu teilen oder sogar eigene Inhalte zu erstellen, die sich an den originalen vertikalen Videos orientieren. 

Das fördert das Engagement und die Nutzerbindung. Unternehmen können von dieser Interaktivität profitieren, indem sie ihre Zielgruppen direkt in die Kampagne einbeziehen und so die Markenbindung stärken.

Einfachere Produktion und kostengünstiger

Die Produktion von vertikalen Videos ist im Vergleich zu horizontalen Videos oft weniger aufwendig. Viele Smartphones bieten mittlerweile ausgezeichnete Kameras, die Videos in hoher Qualität im Hochformat aufnehmen können.

Für Unternehmen bedeutet das, dass sie nicht unbedingt teure Filmproduktionen benötigen, um qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen. Vertikale Videos können schnell und kostengünstig produziert und verbreitet werden, was besonders für kleine Unternehmen und Startups von Vorteil ist.

Höhere Aufmerksamkeit auf sozialen Medien

In den sozialen Medien haben vertikale Videos eine deutlich höhere Chance, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erlangen. Da die meisten sozialen Plattformen mittlerweile auf vertikale Videos setzen, erscheint der Inhalt direkt in der bevorzugten Ausrichtung des Nutzers. 

Außerdem sind vertikale Videos auf mobilen Geräten meistens sichtbar, ohne dass der Nutzer den Bildschirm drehen muss. Das erleichtert den Zugriff auf den Inhalt und sorgt dafür, dass das Video nicht in der Masse von horizontalen Inhalten untergeht.

Strategien zur Nutzung von vertikalen Videos

Kreative Storytelling-Techniken

Da vertikale Videos in der Regel kürzer sind, erfordert ihre Erstellung eine klare und prägnante Kommunikation. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, ihre Botschaften in wenigen Sekunden zu vermitteln und dabei kreative Storytelling-Techniken zu nutzen. Eine gute Geschichte in einem vertikalen Video kann das Publikum fesseln und dazu anregen, weiterzuschauen oder mit dem Inhalt zu interagieren.

Merke: Verwenden Sie visuelle Elemente wie Textüberlagerungen, animierte Grafiken oder Effekte, um wichtige Informationen hervorzuheben. Da viele Nutzer von sozialen Medien ihre Inhalte ohne Ton ansehen, ist es ratsam, auf Text und visuelle Hilfsmittel zurückzugreifen, um die Botschaft auch ohne Ton verständlich zu machen.

Nutzen Sie die richtigen Plattformen

Nicht alle Plattformen sind gleichermaßen für vertikale Videos geeignet. Während Instagram, TikTok und Snapchat das Format bevorzugen, ist YouTube traditionell für horizontale Videos ausgelegt. Dennoch hat auch YouTube seit Kurzem die Möglichkeit eingeführt, vertikale Videos hochzuladen und anzusehen, insbesondere im YouTube Shorts-Format, das mit TikTok konkurriert.

Die Statistik zeigt, dass solche Kurzvideos besonders bei jüngeren Nutzern auf Social-Media-Plattformen sehr gefragt sind. Der ViewTime Report W4/24 zeigt, dass 63 % der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland Instagram Reels nutzen, während 51 % in dieser Altersgruppe YouTube Shorts schauen.

Statistik zu YouTube und Instagram

Um die mobile Nutzererfahrung zu optimieren, ist es wichtig, den richtigen Kanal für Ihre vertikalen Videos zu wählen und den Inhalt entsprechend anzupassen. Jede Plattform hat ihre eigenen Anforderungen und Nutzergewohnheiten, und die Anpassung des Formats an diese Unterschiede kann den Erfolg Ihrer Kampagne erheblich steigern.

Interaktive und personalisierte Inhalte

Die Möglichkeit, vertikale Videos interaktiv zu gestalten, ist ein weiterer Vorteil dieses Formats. Auf Plattformen wie Instagram und TikTok können Nutzer direkt auf Inhalte reagieren, sei es durch Likes, Kommentare oder das Erstellen von eigenen Reaktionen (z. B. Reels oder Duette). Diese Interaktivität sollte aktiv gefördert werden, um die Bindung und das Engagement zu maximieren.

Personalisierte Inhalte, die auf die Interessen und das Verhalten der Zielgruppe zugeschnitten sind, bieten zudem eine hervorragende Möglichkeit, die Nutzererfahrung zu optimieren. Dies kann durch gezielte Werbemaßnahmen oder personalisierte Storytelling-Elemente erfolgen.

Verwendung von Influencern

Influencer-Marketing ist ein weiterer wirkungsvoller Ansatz, um vertikale Videos zu verbreiten. Influencer, die auf den entsprechenden Plattformen bereits eine hohe Reichweite haben, können Ihre Inhalte effektiv an ihre Zielgruppen weitergeben und die Interaktivität und das Engagement fördern. 

Merke: Die Zusammenarbeit mit Influencern, die in der mobilen Welt zu Hause sind, kann die Reichweite Ihrer Kampagnen erheblich steigern und die Wahrnehmung Ihrer Marke verbessern.

Wichtige Tipps für vertikale Videos

Schnelle, ansprechende Einführung

Die ersten Sekunden eines vertikalen Videos sind entscheidend. Die Nutzer entscheiden schnell, ob sie weitersehen oder weiterscrollen. Daher ist es wichtig, die Aufmerksamkeit sofort zu gewinnen. Eine interessante Einleitung, die entweder durch visuelle Effekte, eine provokative Frage oder eine spannende Szene den Zuschauer fesselt, ist entscheidend für den Erfolg.

Mobile-optimierte Inhalte

Da vertikale Videos in der Regel auf kleinen Bildschirmen abgespielt werden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte für diese Größen optimiert sind. Achten Sie auf eine klare Bildkomposition, bei der wichtige Elemente im mittleren Bereich des Bildschirms platziert sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Vermeiden Sie zu viele Details und überladen Sie das Bild nicht, da es auf kleinen Bildschirmen schwerer zu erfassen sein kann.

Klare Call-to-Action (CTA)

Da vertikale Videos häufig in sozialen Medien und anderen interaktiven Plattformen verwendet werden, sollte jedes Video einen klaren Call-to-Action (CTA) enthalten. Dies kann eine Aufforderung zum Liken, Kommentieren, Teilen oder Kaufen sein. Ein effektiver CTA sorgt dafür, dass das Video nicht nur die Aufmerksamkeit des Nutzers auf sich zieht, sondern auch zu einer Handlung führt.

Erfolg messen und optimieren

Die Erfolgskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil jeder Video-Marketingstrategie. Bei vertikalen Videos sollten Sie neben klassischen Kennzahlen wie Views und Engagement auch Metriken wie Verweildauer, Klicks auf CTAs und die Conversion-Rate messen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Inhalte besonders gut ankommen und Ihre Strategie kontinuierlich verbessern.

Zielgerichtete Kommunikation auf den Punkt gebracht – Mit der Temmer Methode

Die Temmer Methode unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitale Kommunikation präzise zu verfeinern und gezielt auf ihre Zielgruppe abzustimmen. Sie basiert auf einer maßgeschneiderten Content-Strategie, die auf fundierter Analyse, klarer Positionierung und kreativer Umsetzung fußt – ohne Platz für Standardlösungen. 

Durch diese individuelle Herangehensweise werden Markenbotschaften in Tonalität, Kanalwahl und visueller Gestaltung exakt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet. 

Auch Video-Inhalte lassen sich mit der Temmer Methode optimal aufbereiten und wirkungsvoll einsetzen. So gelingt es Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben, ihre digitale Präsenz zu stärken und ihre Zielgruppe, sei es Kunden oder Mitarbeiter, erfolgreich anzusprechen und für sich zu gewinnen.

Jetzt gratis Erstgespräch vereinbaren!

FAQ

Warum sind vertikale Videos für mobile Nutzer so wichtig?
Vertikale Videos passen sich der natürlichen Nutzung von Smartphones an, da die meisten Nutzer ihre Geräte im Hochformat halten. Sie bieten eine bessere Benutzererfahrung, da sie den gesamten Bildschirm ausfüllen und somit eine intensivere visuelle Präsenz bieten.

Welche Plattformen sind am besten für vertikale Videos geeignet?
Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat haben vertikale Videos als Standard etabliert. Auch YouTube hat mit seinem Format YouTube Shorts eine Plattform für vertikale Videos geschaffen, um mit TikTok zu konkurrieren.

Wie kann ich die Interaktivität in vertikalen Videos erhöhen?
Die Interaktivität kann durch gezielte Call-to-Actions (CTAs), nutzergenerierte Inhalte oder durch Kooperationen mit Influencern erhöht werden. Nutzer sollten ermutigt werden, mit dem Inhalt zu interagieren, zu teilen oder eigene Reaktionen zu erstellen.

Die Temmer Methode
Jetzt kostenloses
Erstgespräch vereinbaren