Redaktionen erhalten täglich unzählige Anfragen und Mitteilungen, sodass nur jene Texte Aufmerksamkeit erregen, die wirklich gut geschrieben, relevant und spannend sind. Es wird also zunehmend schwerer, Journalisten mit einer Pressemitteilung zu begeistern. Ein perfekter Pressetext kann Ihr Unternehmen oder Ihre Marke in den Fokus rücken und eine breite Medienpräsenz sichern. Doch wie gelingt es, einen solchen Text zu verfassen?
Der erste Eindruck zählt: Die perfekte Überschrift
Journalisten überfliegen Pressemitteilungen oft nur flüchtig. Deshalb muss die Überschrift sofort ins Auge springen. Sie sollte klar, präzise und zugleich neugierig machend sein. Ein guter Titel fasst das Thema zusammen und zeigt unmittelbar den Mehrwert für die Leser. Statt generischer Begriffe sind konkrete Fakten, Zahlen oder Wortspiele oft effektiver.
Merke: Eine überzeugende Überschrift entscheidet darüber, ob Ihr Text gelesen wird oder in der Masse untergeht.
Ein packender Einstieg: Der Lead-Satz
Nach der Überschrift folgt der sogenannte Lead. In diesem ersten Absatz sollten die wichtigsten Fragen geklärt werden: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Diese Informationen bilden das Grundgerüst des gesamten Pressetextes. Der Leser soll direkt erkennen, warum die Nachricht relevant ist.
Viele Unternehmen begehen den Fehler, mit allgemeinen Floskeln oder ausschweifenden Einleitungen zu starten. Stattdessen sollte der Lead kurz, informativ und auf den Punkt gebracht sein.
Merke: Der erste Absatz muss die zentralen Fakten liefern und gleichzeitig Interesse wecken.
Der Hauptteil: Die Story erzählen
Ein guter Pressetext ist mehr als eine trockene Mitteilung. Er erzählt eine Geschichte, die Emotionen weckt und einen klaren Bezug zur Zielgruppe herstellt. Hierbei sollten folgende Punkte beachtet werden:
► Relevanz: Warum ist diese Nachricht wichtig? Welche Auswirkungen hat sie?
► Hintergrundinformationen: Kontext schafft Verständnis und macht den Text glaubwürdig.
► Zitate: Statements von Verantwortlichen oder Experten verleihen dem Text eine persönliche Note.
► Beispiele: Konkrete Fallstudien oder Anekdoten helfen, die Botschaft anschaulich zu vermitteln.
Eine gut erzählte Geschichte bleibt eher im Gedächtnis als eine bloße Aufzählung von Fakten. Dabei sollten die Absätze kurz gehalten und komplizierte Sachverhalte leicht verständlich formuliert werden.
Merke: Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an trockene Fakten.
Der Sprachstil: Klar, verständlich und professionell
Der perfekte Pressetext zeichnet sich durch eine präzise und klare Sprache aus. Lange Schachtelsätze oder Fachjargon schrecken ab und erschweren das Verständnis. Auch Superlative und übertriebene Werbesprache sollten vermieden werden. Journalisten bevorzugen neutrale, sachliche und dennoch lebendige Formulierungen.
Kurze Absätze und eine gut strukturierte Textgestaltung helfen zudem, die Lesbarkeit zu erhöhen. Förmlichkeiten wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder ähnliche Floskeln gehören nicht in einen modernen Pressetext.
Merke: Einfach, klar und direkt formulieren – so bleibt Ihr Text im Gedächtnis.
Die Pressemitteilung richtig formatieren
Neben dem Inhalt spielt auch die optische Gestaltung eine große Rolle. Eine gut lesbare Struktur hilft Journalisten, die wesentlichen Informationen schnell zu erfassen. Folgende Punkte sollten beachtet werden:
► Firmenlogo und Datum: Ganz oben platzieren, damit die Herkunft sofort erkennbar ist.
► Kontaktdaten: Am Ende des Textes die verantwortliche Ansprechperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben.
► Absätze und Zwischenüberschriften: Erleichtern das Lesen und strukturieren den Text sinnvoll.
► Länge: Eine gute Pressemitteilung umfasst zwischen 300 und 500 Wörter. Alles, was darüber hinausgeht, sollte gut begründet sein.
Merke: Eine gute Struktur macht Ihren Pressetext übersichtlicher und attraktiver.
Der Call-to-Action: Was soll passieren?
Jeder Pressetext sollte eine klare Handlungsaufforderung enthalten. Was soll der Journalist oder die Leserschaft tun? Soll ein Interview angefragt werden? Gibt es ein Event, über das berichtet werden kann? Ist weiteres Material verfügbar?
Ein klarer Call-to-Action (CTA) kann beispielsweise lauten: „Für weitere Informationen oder Interviewanfragen steht Ihnen [Name] gerne zur Verfügung.“ Diese Aufforderung hilft, die gewünschte Reaktion gezielt zu steuern.
Merke: Ein guter Pressetext endet mit einer konkreten Handlungsaufforderung.
Häufige Fehler vermeiden
Selbst der beste Inhalt verliert an Wirkung, wenn er schlecht umgesetzt wird. Zu den häufigsten Fehlern in Pressetexten gehören:
► Zu viel Werbung: Pressemitteilungen sind keine Werbetexte. Sie sollten informativ und nicht werblich sein.
► Fehlender Nachrichtenwert: Ein Text ohne Relevanz für die Zielgruppe wird nicht beachtet.
► Unklare Struktur: Ein schlecht formatierter Pressetext wird oft gar nicht erst gelesen.
► Fehlende Kontaktinformationen: Ohne Ansprechpartner kann ein Journalist keine Rückfragen stellen.
► Zu lange oder zu kurze Texte: Eine Pressemitteilung sollte kompakt, aber nicht unvollständig sein.
Merke: Vermeiden Sie typische Fehler, um Ihre Chancen auf eine Veröffentlichung zu erhöhen.
So begeistern Sie Journalisten mit Ihrem Pressetext
Ein perfekter Pressetext ist keine trockene Pflichtübung, sondern ein Mittel, um Journalisten und Leser gleichermaßen zu überzeugen. Er beginnt mit einer einprägsamen Überschrift, liefert im ersten Absatz alle wichtigen Fakten und erzählt dann eine spannende Geschichte.
Eine klare Sprache, eine gute Struktur und ein durchdachter Call-to-Action sorgen dafür, dass Ihre Pressemitteilung nicht nur gelesen, sondern auch veröffentlicht wird.
Temmer Methode als überzeugende Marketing-Strategie
.jpg)
Die Temmer Methode bietet eine ganzheitliche Strategie, um als Unternehmen sowohl Arbeitnehmer als auch Kunden zu überzeugen.
Mit informativen und im Gedächtnis bleibenden Online-Berichten sorgt das Team des Online-Marketing-Experten Walter Temmer dafür, die Aufmerksamkeit der jeweiligen Zielgruppe gezielt auf Ihr Unternehmen zu lenken. Die Methode hilft, Ihre Botschaft klar und prägnant zu vermitteln, sodass Ihr Unternehmen aus der Masse heraussticht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Durch einen starken Fokus auf Relevanz und Vertrauen gewährleistet die Temmer Methode, dass die Online-Berichte nicht in der Masse untergehen, sondern gezielt die richtigen Menschen erreichen.
Mit der Temmer Methode profitieren Sie von einer durchdachten, effektiven Strategie, die Ihr Unternehmen auf die nächste Ebene hebt und langfristig Ihre Sichtbarkeit und Reichweite im Markt steigert.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch!
FAQ
Was macht eine gute Überschrift für einen Pressetext aus?
Eine gute Überschrift muss klar, präzise und gleichzeitig neugierig machend sein. Sie sollte das Thema zusammenfassen und den Mehrwert für den Leser sofort erkennbar machen.
Warum ist der Lead-Satz so wichtig in einem Pressetext?
Der Lead-Satz beantwortet die wichtigsten Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie?) und liefert die zentralen Fakten, um das Interesse des Lesers zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu animieren.
Wie sollte der Hauptteil eines Pressetextes strukturiert sein?
Der Hauptteil sollte eine interessante Geschichte erzählen, die Relevanz und Kontext bietet, sowie Zitate und Beispiele enthält, um die Botschaft anschaulich und emotional zu gestalten.
Wie formatiere ich einen Pressetext richtig?
Achten Sie auf eine klare Struktur: Platzieren Sie das Firmenlogo und das Datum oben, fügen Sie Kontaktdaten am Ende hinzu und verwenden Sie Absätze sowie Zwischenüberschriften, um den Text übersichtlich und gut lesbar zu machen.
Was sollte ein Call-to-Action in einem Pressetext beinhalten?
Ein klarer Call-to-Action sollte dem Journalisten oder Leser genau sagen, was als Nächstes zu tun ist, z. B. „Für weitere Informationen steht Ihnen [Name] zur Verfügung“ oder „Bitte kontaktieren Sie uns für ein Interview“.